Tirol will seine Mobilität bis 2050 fossilfrei gestalten. Gleichzeitig verlangt ein steigendes Mobilitätsbedürfnis einen 360°-Wandel dieses Sektors. Der Elektromotor spielt dabei eine entscheidende
Rolle und funktioniert am besten in Verbindung mit neuen Arten und Formen nachhaltiger Mobilität.
Das Konzept des „Auto teilens“ ermöglicht NutzerInnen auf ein eigenes (Zweit-)Auto zu verzichten. Mit der Initiierung von E-Carsharing verfügt die Gemeinde über eine entscheidende Maßnahme, um dem
stetig zunehmenden Verkehrsaufkommen sowie Platzbedarf entgegenzuwirken.
E-Carsharing ist als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr zu verstehen. In Kombination mit dem bestehenden Angebot, kann so die Mobilität bis ins hinterste Tal sichergestellt werden.
Beim Aufbau und Betrieb eines E-Carsharings fallen unterschiedliche Aufgaben an. Diese können von etablierten E-CarsharingbetreiberInnen oder, je nach vorhandenen Ressourcen, von der Gemeinde selbst übernommen werden. In der Praxis nutzen die meisten Gemeinden die Erfahrung und Expertise von professionellen BetreiberInnen. Kompatibilität mit dem TIROL 2050 Carsharing des VVT bieten dabei:
Ein erfolgreicher E-Carsharingbetrieb orientiert sich an der Auslastung. Je mehr Leute das „gemeinsame“ Elektroauto nutzen, desto besser. Ein entscheidender Faktor dabei ist, dass die Ware zur Kundin und zum Kunden kommt.
BürgerInnen und Vereine sollten vorab über das künftige Angebot eines E-Carsharings informiert werden. Eine gleichzeitige Interessensabfrage hilft potenzielle NutzerInnen anzusprechen. Dadurch kann das E-Carsharing gleich zu Beginn mit einem entsprechenden KundInnenkreis starten.
Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit ist notwendig, um das Angebot immer wieder ins Bewusstsein zu rufen und somit neue NutzerInnen zu gewinnen. Die gemeindeeigenen Kanäle (z.B. die Gemeindezeitung) sowie Veranstaltungen und Aktionen stellen dafür eine geeignete Möglichkeit dar. Auch Politik und Verwaltung können durch das Nutzen des E-Carsharings als Vorbild vorangehen und dessen Bekanntheitsgrad in der Gemeinde erhöhen.
Der Ankauf bzw. das Leasing von neuen Elektrofahrzeugen für E-Carsharing wird seitens des Landes Tirol mit 3.000 € pro Fahrzeug gefördert. Bund und Fahrzeughandel unterstützen in Summe ebenfalls mit 5.000 €. Zusätzlich besteht auch eine Fördermöglichkeit für Ladeinfrastruktur. Die Förderaktionen
laufen solange bis die Budgetmittel aufgebraucht sind (Bund), längstens bis 31.12.2020 (Bund und Land).
Für alle weiteren Fragen rund um die E-Mobilität und wie E-Carsharing ganz individuell in Ihrer Gemeinde gelingen kann, steht Ihnen unser E-Mobilitätsexperte Thomas Geisler zur Verfügung.