e5 – WIR SIND ENERGIE-GEMEINDE IN TIROL
  • Gemeinden und Regionen
    • Das e5-Landesprogramm
    • Unsere Tiroler e5-Gemeinden
    • Energieregionen in Tirol
  • Angebot
    • Wie wir Sie unterstützen
    • Bauen, Sanieren, Haustechnik
      • Energieeffiziente Gemeindegebäude
      • Die Gemeinde als Baubehörde
      • Die Gemeinde als Unterstützerin
    • Mobilität
      • Radeln und Gehen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Mobilitätssterne
      • E-Mobilität
      • E-Carsharing
    • Energieerzeugung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Energiestrategie
    • Energiebuchhaltung
    • BürgerInnenmobilisierung
      • Aktionstage Energie
    • Beschaffung
  • Bildung
    • Ihr Wissen für die Zukunft
    • Für e5-Gemeinden
    • Für GemeindevertreterInnen
    • Für Schulen & Kindergärten
    • Für BürgerInnen
  • Förderungen
  • Erfolge
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Newsletter
    • Energie Tirol

Für Gemeinde-mitarbeiterInnen

Das A und O für Ihre Energiearbeit

Im Rahmen der Energie Akademie Tirol umfasst das Weiterbildungsangebot für GemeindemitarbeiterInnen folgende Kurse:

kostenlose updates: Schwerpunkt Hauswartinnen und hauswarte

Hauswartinnen und Hauswarte sind die zentralen Ansprechpersonen für den energieeffizienten Betrieb und die nachhaltige Nutzung eines Gebäudes. Unsere kostenlosen, jeweils zweiteiligen beruflichen Updates zu den Themen Stromverbrauch, Legionellen und zukunftsfittes Heizen richten sich an alle Hauswartinnen, Hauswarte und Energiebeauftragte in der Gemeinde.

Auf das gesamte Gebäude bezogen werden Aspekte wie Gebäudehülle, Heizungsanlage inkl. Warmwasserbereitung sowie elektrische Anlagen und Lüftungsanlagen behandelt. Aber auch Themen wie Nutzungsverhalten und Energiebuchhaltung werden angesprochen.

Jede Schulung beinhaltet dabei einen theoretischen Teil zur Einführung in Gebäudechecklisten und wird ergänzt durch einen praktischen Teil in einem ausgewählten Gebäude. Die Schulung bietet einen starken Praxisbezug, um eine einwandfreie Funktion und den energiesparenden Betrieb haustechnischer Anlagen zu veranschaulichen und sicherzustellen.

Block 1: Effiziente Warmwasser-Bereitung ohne Legionellengefahr

In diesem zweiteiligen Kurs erfahren Sie kurz und prägnant genau das, was Sie in der Praxis zum Thema Legionellen und Energieverbrauch wissen müssen.

Teil 1 - 26.4.2022
Ein erstes Grobscreening erlaubt Ihnen einzuschätzen wie hoch die Legionellengefahr in den von Ihnen betreuten Gebäuden wirklich ist. Wir erklären Ihnen zudem Zusammenhang zwischen Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene. Weiterführende
Checklisten helfen Ihnen eine Dokumentation zu erstellen, die der ÖNORM B5019 entspricht und damit Rechtssicherheit liefert. Zudem erhalten Sie eine Arbeitsmappe, die Ihnen dabei hilft das erlernte nach dem ersten Kursteil sofort in die Praxis
umzusetzen.

Teil 2 - 12.5.2022
Mit Arbeitsergebnissen aus Ihrer persönlichen Praxis werden weitergehende Vorgangsweisen erarbeitet. Die Lösungsansätze konzentrieren sich darauf, den Energieaufwand auf ein Minimum zu reduzieren und dennoch die Anforderungen an die Norm zu
erfüllen. Mit guter Planung lässt sich ein hygienegerechter Betrieb, mit möglichst niedrigem Energieaufwand nämlich ganz einfach umsetzen.

Block 2: Echte Profis heizen anders

5-10 % an Heizenergie können die betreuenden HaustechnikerInnen in öffentlichen Gebäuden ohne große Investitionen einsparen. Das „Gewusst -Wie“ macht sich bei der Größe der Gebäude schnell bezahlt. In diesem 2-teiligen Kurs wird in Theorie aber vor allem auch in der Praxis vermittelt, was Sie wissen müssen, um ein energieeffizienter Heizprofi zu werden.

Teil 1 - 27.09.2022
Ein Überblick zeigt Ihnen wo die Möglichkeiten für Energieeinsparungen im Heizbetrieb liegen. Mittels eines individuellen
Grobscreenings erfahren Sie welche Optimierungsmöglichkeiten in den von Ihnen betreuten Gebäuden bisher ungenutzt blieben und Sie erhalten Checklisten für die genauere Überprüfung zuhause.

Teil 2 - 11.10.2022
Vor Ort in einem öffentlichen Gebäude werden alle Inhalte aus Teil 1 am Praxisbeispiel überprüft und die Chancen und Möglichkeiten eines hydraulischen Abgleichs erörtert.

Block 3: Stromverbrauch in öffentlichen Gebäuden

Jede gar nicht erst verbrauchte Kilowattstunde ist nicht nur umweltfreundlich sondern auch kostenlos. Das ist besonders in öffentlichen Gebäuden interessant, wo Strom meist die teuerste eingesetzte Energieform ist. Der 2-teilige Kurs beschäftigt sich mit Möglichkeiten den Stromverbrauch einzuschätzen, Hauptverbräuche ausfindig zu machen und Einsparpotenziale zu identifizieren.

Teil 1 - 15.11.2022
Ein erstens Grobscreening erlaubt Ihnen einzuschätzen wie hoch der Stromverbrauch in den von Ihnen betreuten Gebäuden wirklich ist und wo die größten Verbräuche sind. Weiterführende Checklisten helfen Ihnen eine Dokumentation zu erstellen.

Teil 1 - 29.11.2022
Mit Arbeitsergebnissen aus Ihrer persönlichen Praxis werden weitergehende Vorgangsweisen erarbeitet. Die Lösungsansätze konzentrieren sich darauf, den Energieaufwand auf ein Minimum zu reduzieren.

Es können sowohl die ganze Reihe als auch nur einzelne Termine gebucht werden. 
Teilnehmende an allen Blöcken erhalten am Ende ein Ausbildungszertifikat.

Anmeldung zur Hauswart:Innen-Schulung

GRUNDLAGEN DER ENERGIEBERATUNG

(A-Kurs)

Mit dem Kurs erhalten die TeilnehmerInnen eine grundlegende Ausbildung zur Planung von energieeffizienten Gebäuden im Bereich der Bau- und Haustechnik. Vermittelt werden die bauphysikalischen Grundlagen und die Berechnung der wichtigsten Kenngrößen wie U-Wert und Heizlast. Natürlich kommen auch die Themen Beheizung, Solarenergie, Stromanwendungen sowie Kosten und Wirtschaftlichkeit nicht zu kurz.

Zielgruppe

MitarbeiterInnen von Planungs- sowie von ausführenden Firmen im Bereich Bau- und Haustechnik, Personen, die beratend im Bausektor tätig sind oder sein wollen, MitarbeiterInnen von Gemeinden, insbesondere Energiebeauftragte.

Voraussetzungen
keine

detaillierte Kursbeschreibung
Anmeldeformular downloaden
Nächsten Termine
Datum
Aussendung der Fachliteratur16. September 2022
Block 1
03. - 05. Oktober 2022, ganztags
Block 212. - 14. Oktober 2022, ganztags
Prüfung21. Oktober 2022, 13:00 - 18:00 Uhr (in Gruppen à 1 Stunde)

Ob der Kurs vor Ort oder online stattfindet, wird noch bekannt gegeben.

Info

newsletter

Sie möchten alle wichtigen Energie-und Veranstaltungs-News für Gemeinden erhalten?
Abonnieren Sie hier unseren Gemeinde-Newsletter.
Und hier unseren Energie Tirol-Veranstaltungs-Newsletter.

Gemeinde-Fortbildungen 2022

Sie interessieren sich für unser aktuelles Programm?
Hier geht´s zum Überblick.

Schulen und Kindergärten

Energiebewusstsein von Kindheit an

Unsere e5-Gemeinden

Pionierinnen auf dem Weg in Tirols Energieautonomie

Energie Tirol

Ihre Ansprechpartner für Gemeinden
Energie Gemeinde
  1. Bildung
  2. Für GemeindevertreterInnen

Energie Tirol – Die unabhängige Energieberatung.
Aus Überzeugung für Sie da.

Energie Tirol
Südtiroler Platz 4
6020 Innsbruck
Tel: 0512 58 99 13
Fax: DW 30
office@energie-tirol.at

Besuchen Sie uns
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00 und
13.00 – 16.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Unsere e5-Gemeinden
  • Weiterbildung
  • Wie wir Sie unterstützen
  • Erfolgsgeschichten
  • Newsletter
  • Energie Tirol
Folgen Sie uns
facebook.com/tirol2050
instagram.com/tirol2050
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap