Mit Glückwünschen der Tiroler Landespolitik im Gepäck, wurden die ersten sieben unsere elf Auditgemeinden 2020 im Oberland von unserem Geschäftsführer Bruno Oberhuber ausgezeichnet.
Arzl im Pitztal (eee) konnte sich im Rahmen des e5-Programms über ein weiteres e freuen. Ganz bewusst hat sich die Gemeinde bei der Versorgung ihrer Gemeinde-gebäude im Ortskern gegen den Anschluss an das bestehende Gasnetz und für die Errichtung eines Pelletsnahwärmenetzes entschieden. Klimaschutz und Klimawandel werden in der Gemeinde von Groß und Klein gelebt. Neben der Durchführung des Arzler Energietages an dem alle Schüler-Innen als Energiesparheroes beteiligt waren, ist die Gemeinde auch eine von wenigen Pilotgemeinden im Projekt „Tiroler Gemeinden in Zeiten des Klimawandels“.
Die Gemeinde Pfunds (eee) wird für ihre Bemühungen mit 3e ausge-zeichnet. Seit dem letzten Audit konnte das Ergebnis um fast 10 Prozent verbessert werden. Diese goldene Energiezukunft legt die Gemeinde ganz bewusst in die Hände ihrer jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner. Bereits 2016 wurde in Pfunds der Schulschwerpunkt Energie ins Leben gerufen. 2019 wurden die ersten EnergiedetektivInnen in der NMS Pfunds mit Urkunden ausgezeichnet. Auch bei der Wärmeversorgung der gemeindeeigenen Gebäude ist der Blick der Gemeinde in die Zukunft gerichtet, denn der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern wird ganz groß geschrieben.
Mit einer Steigerung von 15,4 Prozent konnte die Gemeinde Holzgau (ee) die signifikanteste Steigerungsrate aller in diesem Jahr ausgezeichneten e5-Gemeinden einfahren. Bürgermeister und e5-Teamleiter sind in Holzgau mit Florian Klotz ein und dieselbe Person. Neben der Errichtung neuer „felgenschonender“ Fahrradabstellanlagen im Dorfzentrum, wurden die GemeindebürgerInnen zum Thema Energie befragt. Als besonderes Zuckerl der Gemeinden gibt es bei der Inanspruchnahme einer Vor-Ort-Energieberatung eine finanzielle Unterstützung.
Ausgezeichnet mit 2e konnte die Gemeinde Mils (ee) in das Rennen um die Energieeffizienz starten. Das gute Ergebnis beim ersten Audit der Gemeinde Mils (ee) ist besonders auf die vielen Bemühungen im Bereich Mobilität zurückzuführen: Zwei E-Carsharing Standorte mit Leih-Kindersitz, damit auch die Sicherheit unserer Kleinsten gewährleistet ist, die Verbesserung der Taktdichte im ÖPNV sowie die Geschwindigkeitsreduktion mit großflächiger Radarüberwachung im Ortsgebiet wurden lobend erwähnt.
Die zweite Neueinsteigergemeinde im Bezirk IL Lans (ee) konnte auch mit einem guten Ergebnis starten. Die Vorzeigeprojekte der Gemeinde Lans (ee) „Lans geht gut“ und „Klimafitter Wald“ sowie die Erstellung und der Beschluss der „Prinzipien und Checklisten für Nachhaltigkeit“ haben der Gemeinde zu einem erfolgreichen Start verholfen.
Die Gemeinde Mutters (eee) konnten ihr gutes Auditergebnis stärken. Und wurde mit 3 von 5 e's ausgezeichnet. Voll elektrisch mit dem „floMOBIL“ sind die MitarbeiterInnen und BürgerInnen der Gemeinde Mutters (eee) unterwegs. Auch die zahlreichen Bemühungen im Bereich Abfallvermeidung, z.B. Repair-Cafés, Mutters Bag, Re Use-Becher für Vereinsfeste und der Tauschmarkt „Mutters schenkt“ am Recyclinghof, haben zum erneut guten Ergebnis der Gemeinde beigetragen.
Die Gemeinde Navis (eee) konnten ihr gutes Auditergebnis stärken. Und wurde mit 3 von 5 e's ausgezeichnet. Navis (ee) konnte im zweiten Audit vor allem mithilfe gemeindeübergreifender Projekte hervorstechen. Neben einer interkommunalen Mobilitätsplanung, der Beteiligung am Park&Ride in Matrei sowie der Einführung einer BürgerInnenkarte für die Recyclinghöfe im Wipptal, summen auch die Bienen im Rahmen des Projektes „Wipptal summt“ über die Gemeindegrenzen hinweg.