Gemeinsam mehr erreichen
Die Klima- und Energiemodellregionen (kurz KEM) sind ein Förderprogramm des Bundes. Mehrere Gemeinden schließen sich zusammen, um ein Energiekonzept zu entwickeln und konkrete Projekte umzusetzen. Auf diese Weise wird die Energiewende „von unten“ vorangetrieben.
Das Ziel ist, die Energienutzung zu reduzieren und den Anteil an fossilfreien, erneuerbaren Energieträgern zu erhöhen. Der Bund unterstützt die vorbildlichen Regionen, welche sich für eine gesündere und wirtschaftlich sinnvollere Energiezukunft einsetzen, zum Beispiel mit speziellen Förderungen.
Anpassungen an die Auswirkungen durch den Klimawandel sind notwendig, um auch langfristig eine hohe Lebensqualität sichern zu können. Der Klima- und Energiefonds unterstützt österreichische Regionen dabei, sich frühzeitig auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen. Die KLAR! Kaunergrat war die erste Region in Tirol von 2017-2019.
Bestehende regionale Zusammenschlüsse für die Energiezukunft nutzen – dies geschieht mehr und mehr in Tirol. Talschaften wie das Ötz- oder Stubaital arbeiten beispielsweise vermehrt im Verkehrsbereich zusammen. Im Wärmebereich arbeitet etwa der Planungsverband 29 – Wörgl und Umgebung derzeit an einer gemeinsamen Wärmestrategie im Projekt „Wie heizt Tirol 2050“. Das Regionalmanagement KUUSK oder das Regionalmanagement regio3 sind ebenso besonders mit Mobilitätsthemen befasst.
Interesse an einer regionalen Zusammenarbeit geweckt? Wir informieren Sie gerne über Ihren möglichen Weg zu gemeindeübergreifenden Projekten oder sogar einer Modellregion.